Dokumentarfilme zur Geschichte und Gesellschaft Omans

Religiöse Toleranz

Der Islam ist im Oman Staatsreligion, allgegenwärtig und wird von den Gläubigen und vom Staat getragen. Auch andere Religionsgemeinschaften werden staatlich unterstützt und allgemein toleriert. Der Film gibt einen Einblick in das vielfältig religiöse Leben im Oman. 

Islamische Kunst

 Als Seefahrer standen die Omanis über Jahrtausende hinweg in regem Austausch mit anderen Kulturen. Hierbei entwickelten sie die Fähigkeit, Elemente dieser anderen Kulturen in die eigene Kunst zu integrieren, ohne dabei die eigene Identität zu verlieren. Aus dieser Erfahrung heraus entwickeln die Omanis ihren eigenen Weg in die Moderne Kunst im Einklang mit dem Islam. 

Das Reich des Monsun

Teil 1 der Film-Trilogie "Die Söhne Sindbads": Recherchen auf den Spuren arabischer Chroniken. Sie berichten von dem Händler und Gelehrten Abu Ubayda Al Qassim, der Mitte des 8. Jahrhunderts die maritime Seidenstrasse zwischen Oman und China befährt. 

Seeweg nach Indien

 Teil 2 der Film-Trilogie "Die Söhne Sindbads": Anfang des 16. Jahrhunderts erreichen die Portugiesen die Küste Omans. Es wird nach den Umständen gefragt, die es möglich machten, dass wenige hundert Eindringlinge wichtige Häfen und Handelsplätze erobern und für mehr als ein Jahrhundert halten konnten. 

Der Zauber Sansibars

Teil 3 der Film-Trilogie "Die Söhne Sindbads": Die Kinder des Herrschers Sayyid Said bin Sultan und das Schicksal des omanischen Reiches im Indischen Ozean - mit Sansibar und der Suaheli-Küste Ostafrikas - im 19. und 20. Jahrhundert.